Prof. Dr. Dr. Dr. Felix Tretter – Vorträge, Seminare, Workshops

Einzelwerke - Bücher

Sucht und Literatur (1989)
Die Bedeutung der Erfahrung vom Literaten mit Wirkungen von Rauschmitteln hat er mit FachkollegInnen in seinem ersten Buch bearbeitet. Dabei wurden Hinweise für die Nutzung literarischer Werke als Therapeutikum gegeben (Bibliotherapie).

Kunsttherapie in der Psychiatrie. (1995)
Der Nutzten der bildnerischen Gestaltung im psychiatrischen Behandlungskontext und die Dokumentation der Implementierung der Kunsttherapie wird in diesem Buch erfasst.

Ökologie der Sucht (1998)
In diesem Buch fasst Tretter die verschiedenen Standpunkte der Biologe / Neurobiologie, der Psychologie und der Sozialforschung mit dem Brennpunkt Sucht in einem sogenannten humanökologischen konzeptuellen Rahmen zusammen. Auch versucht er durchgängig kybernetisch-systemtheoretische Denkansätze auf Teilphänomene der Sucht anzuwenden.

Suchtmedizin (2000)
Dieses Werk stellt die Behandlung Suchtkranker aus interdisziplinärer Sicht dar. Es gilt als eines der umfassendsten multidisziplinär fundierten Werke zur Suchtmedizin.

Systemtheorie im klinischen Kontext (2005)
Der Nutzen der Systemwissenschaft in verschiedensten klinischen Anwendungsfeldern, von der Versorgungsforschung, des Krankenhausmanagements über die Familientherapie, der Psychologie, bis zur Hirnforschung wird in Fallbeispielen demonstriert. Dabei wird zugleich das Ziel verfolgt, ein fachübergreifendes Inventar an Begriffen, Methoden, Konzepten und Theorieansätzen darzustellen, das als "Systemwissenschaft" oder "Systemphilosophie" hilft, problemübergreifend ein analytisches und zugleich synthetisches Werkzeug zu nutzen.

Ökologie der Person (2008)
In diesem Buch wird versucht, eine zeigemäße Konzeption des Menschen, das sowohl seine systemischen Merkmale wie auch die Einbettung in die Umwelt als übergreifendes Rahmenkonzept herauszuarbeiten. Anhand von Fallbeispielen, die auf den vorher genannten Büchern aufbauen, wird der theoretische Ansatz verdeutlicht.

Ist das Gehirn der Geist (2010)
Die Frage, ob die Neurowissenschaften tatsächlich den Menschen erklären können, wird in diesem Buch aus multidisziplinärer Sicht kritisch diskutiert. Dieses Buch vermittelt den Einstieg in die aktuelle Gehirn-Geist-Debatte, die von der Philosophie über die Psychologie, Neurobiologie bis in die Systemforschung reicht.


BUCHPUBLIKATIONEN:

Tretter, F.,Gebicke-Haerter, P., Mendoza,E.R., Winterer, G. (Eds) (2010):
Systems Biology in Psychiatric Research: From High-Throughput Data to Mathematical Modeling. Wiley-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim


Tretter, F. (2010):
Ist das Gehirn der Geist? Grundfragen der Neurophilosophie .Hogrefe. Göttingen


Tretter, F. (2008):
Ökologie der Person. Pabst Science Publisher. Lengerich


Tretter, F. (2005):
Systemtheorie im klinischen Kontext. Pabst Science Publisher Lengerich


Tretter, F., Erbas, B., Sonntag, G. (Hrsg.) (2004):
Ökonomie der Sucht und Suchttherapie. Pabst, Lengerich


Tretter, F. , Albus, M. (2004):
Einführung in die Psychopharmakotherapie. Thieme, Stuttgart


Tretter, F., Müller, A. (Hrsg.)(2004):
Psychologische Therapie der Sucht. Hogrefe, Göttingen, S. 165-200


Tretter, F. (2000):
Suchtmedizin. Schattauer, Stuttgart


Tretter, F. (1998):
Ökologie der Sucht. Hogrefe, Göttingen


Tretter, F. , Bender, W. (Hrsg.) (1995):
Kunsttherapie. Richter, Köln


Tretter, F., Goldhorn, F. (Hrsg.) (1994):
Computer in der Psychiatrie. Asanger, Heidelberg


Tretter, F., Bussello-Spieth, S:, Bender, W. (Hrsg.) (1993):
Differenzielle Entzugstherapie. Springer, Berlin


Tretter F. et al. (1989):
Sucht und Literatur Lambertus, Freiburg

  • Home
  • Angebot
  • Biografie
  • Qualifikationen
  • Publikationen
  • Aktuelles
  • Downloads
  • Kontakt
  • Impressum

© 2013    PROF. DR. DR. DR. FELIX TRETTER              KONTAKT    IMPRESSUM